Am 27. Oktober 1924 trafen sich 30 singfreudige Gemeindeglieder, um gemeinsam mit Pfarrer Bastert einen Kirchenchor in Herringen zu gründen.
Als Dirigent wurde der Lehrer Hans Eichenberg gewonnen. Als dieser zehn Jahre später Westfalen verließ, wurde der Organist der Kirchengemeinde, Paul Althoff, sein Nachfolger. In der Vorkriegszeit nahmen 30 bis 50 Sängerinnen und Sänger an den Chorproben teil. Wie auch heute sang der Chor zu besonderen kirchlichen Feiertagen im Gottesdienst, trat aber auch mit kirchenmusikalischen Konzerten an die Öffentlichkeit. Während der Kriegszeit ruhte die Chortätigkeit. Im Mai 1946 trafen sich dann 80 (!) Sänger und Sängerinnen, um die Chorarbeit wieder aufzunehmen.
Seither hat der Kirchenchor unter verschiedenen Chorleitern gesungen, mit vielen verschiedenen Chören und Instrumentalisten vor Ort gemeinsam musiziert und Menschen mit seinem Gesang erfreut.
Heute hat der Chor 35 aktive Sängerinnen und Sänger, davon 12 Sopran-, 7 Alt-,3 Tenor- und 5 Bassstimmen. Er trifft sich zu wöchentlichen Chorproben unter der Leitung von Kantor Rainer Kamp. Von ihm haben wir erfahren, was der Chor für das Jubiläum beim Gemeindefest plant:
„Zur Feier seines 90jährigen Jubiläums bereitete der Ev. Kirchenchor einige besondere Chorsätze vor: Das berühmte „Halleluja“ von Leonard Cohen zählt zu den besten Pop-Songs aller Zeiten. Eine Adaption für vierstimmigen gemischten Chor ist nicht weniger wirkungsvoll und lässt das Lob Gottes auch vor dem Hintergrund menschlicher Unzulänglichkeiten zum Durchbruch kommen. Felix Mendelssohns „Denn er hat deinen Engeln befohlen über dir“ ist ein Klassiker der Chormusik und konnte als Dank für die 90jährige Führung und Bewahrung erklingen. Schließlich darf in einem Jubiläumsprogramm auch Johann Sebastian Bach nicht fehlen. Sein beliebter Chorsatz „Jesus bleibet meine Freude“ sollte das Zentrum des chorischen Selbstverständnisses zum Ausdruck bringen.“